Zäh

Zäh
*1. Dat es so taoh asse Rindléär. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 163, 167.
*2. Der ist so zäh wie Ziegenfleisch.Klix, 124.
*3. Er ist sehr zäh.
Hält nicht viel vom Geben.
Holl.: Hij is niet scheutig. (Harrebomée, II, 247a.)
*4. Er ist so zähe wie Juchtenleder.
*5. Er ist zäh wie Eschenholz.Frischbier, II, 2976.
*6. He is so tâg as Hunn'nrêm (Hundeleder). Schiller, III, 5a.
Von einem zähen Menschen.
*7. He is so taj as Gold.Kern, 1167.
Von Personen, die entweder ungeachtet aller Anstrengungen, Widerwärtigkeiten u.s.w. doch gesund bleiben, oder von solchen Charakteren, die nicht leicht ihre Ueberzeugung ändern.
*8. He is so taj' as 'n Katt.
Nach dem Volksglauben hat die Katze neun Leben, d.h. sie kann achtmal scheinbar todt sein und immer wieder lebendig werden. Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich die Bestätigung dieses Volksglaubens nicht hinzufügen; ich habe bemerkt, dass die Katzen, nämlich die Hauskatzen, sehr leicht dem Tode verfallen.
*9. S' watt 's zeh hoan bai d'r Schtîfmott'r. Peter, 454.
Wird eine harte Behandlung erfahren.
*10. Zach (zähe) wie Mädeledder. (Köthen.)
D.h. wie die Haut der Mägde von der Arbeit.
*11. Zäh wie ein Händscheleder.Gotthelf, Erzählungen, IV, 89.
*12. Zäh wie eine Wîte.1 (Schles.)
1) Ein aus Baumzweigen, besonders Weide oder Birke gedrehtes Band zum Anbinden von Bäumen oder Zusammenbinden von Reisig u. dgl. Nach Weinhold (Wörterbuch, 105) sagt man auch: dürr wie eine Wîte, was ich indess nie gehört habe und mir auch widersprechend zu sein scheint, da man nur mit zähen Wîten binden kann.
*13. Zäh wie Hundefleisch.
In einem Schreiben vom 18. November 1870 aus Paris heisst es: »Ordentlich abgeschlachtet, wohl abgehäutet, passend zubereitet und mit einer guten Sauce angerichtet, ist der Hund eine vorzügliche Speise. Das Fleisch ist delicat, rosig und keineswegs hart, obwol das Sprichwort sagt: Dur comme du chien.« (Berliner Morgenzeitung, 1830, Nr. 296, S. 4.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • zäh — Adj. (Aufbaustufe) biegsam, aber schwer in kleinere Stücke zu trennen Synonyme: lederartig, lederig, sehnig Beispiel: Der Rinderbraten war zäh wie Leder. zäh Adj. (Oberstufe) sich über eine sehr lange Zeit hinziehend, schleppend Synonyme: mühsam …   Extremes Deutsch

  • Zah — may refer to:* Peterson Zah * Ẓāʼ (Arabic: ﻅ), a letter of the Arabic alphabet A slang or casual word used by various world cultures to describe the primal life force that pulses through a living creature. The amount of zah in a creature can vary …   Wikipedia

  • ZAH — is a three letter abbreviation that may refer to:* Zahedan International Airport, Iran * The Center of Astronomy (University of Heidelberg)ee also* Zah …   Wikipedia

  • zäh — Adj std. (9. Jh.), mhd. zæh(e), ahd. zāh, mndd. tē(ge), mndl. taey Stammwort. Aus wg. * tāhu , älter * tanhu , auch in ae. tōh. Hierzu vielleicht mit grammatischem Wechsel as. bitengi drückend , ae. getenge nahe befindlich, verwandt . Herkunft… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zäh — ; zäher, am zäh[e]s|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zäh — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Dieses Rindfleisch ist zäh …   Deutsch Wörterbuch

  • zäh — »fest (zusammenklebend); hart, widerstandsfähig; ausdauernd; langsam, mühsam, schleppend«: Die Herkunft der westgerm. Adjektive mhd. zæ̅he, ahd. zāhi, niederl. taai, anders gebildet mhd., ahd. zāch, engl. tough ist unsicher. Vielleicht sind sie …   Das Herkunftswörterbuch

  • zäh — zähflüssig; dickflüssig; viskos (fachsprachlich); pappig (umgangssprachlich); klebrig; belastbar; fest; ehern; robust; stabil; …   Universal-Lexikon

  • zah — er·zah·ler; ge·ni·zah; mat·zah; me·zu·zah; huz·zah; ham·zah; …   English syllables

  • zäh — zä̲h, selten zä̲·he, zäher, zäh(e)st ; Adj; 1 <Fleisch> so, dass es auch nach langem Kochen nicht weich wird: Das Fleisch ist zäh wie Leder 2 <ein (Motor ) Öl, Harz, Honig> so, dass sie schwer und langsam fließen ≈ dickflüssig || K :… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”